Westfalen-Lippe. Die Spitzen der Fraktionen von CDU und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben sich auf eine Zusammenarbeit für die kommende Wahlperiode verständigt.
(von links nach rechts): Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (LWL-Landesrätin für Kultur), Karl Dittmar (kulturpolitischer Sprecher, Bad Salzuflen), Dr. Emanuel zu Salm-Salm, Anne zu Salm-Salm, Dr. Kai Zwicker (Landrat Kreis Borken), Michael Boland (Direktor d
Münsterland/Anholt. Die Mitglieder der CDU-Fraktion im Kulturausschuss beim Landschaftverband Westfalen-Lippe (LWL) wurden unlängst von Dr. Emanuel Erbprinz zu Salm-Salm und seiner Ehefrau Anne auf dem Wasserburg Anholt im Kreis Borken empfangen.
(von links nach rechts): Wolfgang Diekmann (Brilon), Werner Wolff (Meschede), Dr. Heinz Börger (Warendorf), Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (LWL-Landesrätin Kultur), Karl Dittmar (Bad Salzuflen), Bernd Langer (Borchen), Dr. Jürgen Schulte-Hobein (Museumsle
Das Sauerland Museum in Arnsberg war unlängst Ziel der Mitglieder der CDU-Fraktion im Kulturausschuss beim Landschaftverband Westfalen-Lippe (LWL). Mit von der Partie waren die heimischen CDU-Abgeordneten in der LWL-Verbandsversammlung Wolfgang Diekmann (Brilon) und Werner Wolff (Meschede) sowie die zuständige Landesrätin für Kultur, Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.
Eingeladen waren die Mitglieder der CDU-Betriebsgruppe des LWL am 19.11.2019 in die Skylobby des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster, zu den Themen „Haushaltsplanung 2020/2021“ und „Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für den LWL“. Der Vorsitzende der Betriebsgruppe, Thomas Illerhues, konnte insgesamt wieder über 20 Mitglieder begrüßen.
Münster. Wie macht man Kunstwerke einem breiten Publikum zugänglich? Wie revolutionierte Joseph Beuys das Kunstverständnis seiner Zeit?“, diesen und weiteren Fragen sind über 20 Mitglieder der CDU-Betriebsgruppe des LWL am Dienstag (04.06.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster nachgegangen.
Die Vorstandsmitglieder mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Thomas Illerhues (1. v. li.) stehen interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerne bei Fragen zur Verfügung. Von links: Thomas Illerhues, Dr. Gaby Bruchmann, Dr. Peter Hoppe, Andrea Volmering, Stephan Kiss, David Schubert, Erster Landesrat und Kämmerer Dr. Georg Lunemann.
Vor fast genau einem Monat hat der LWL den Haushaltsplanentwurf 2019 in die Landschaftsversammlung eingebracht, in der vergangenen Woche wurde er auf Basis der aktuellen Modellrechnung der Gestaltungsmehrheit ausführlich vorgestellt. Die neuesten Zahlen waren also gerade noch druckfrisch, als der Erster Landesrat und Kämmerer Dr. Georg Lunemann sie den zahlreich erschienen Mitgliedern der CDU-Betriebsgruppe präsentierte.
Die CDU-Betriebsgruppe besuchte am 26. September 2018 das LWL-Museum für Naturkunde. Highlights waren die Besichtigung der aktuellen Sonderausstellung „Das Gehirn – Intelligenz, Bewusstsein, Gefühl“ und ein exklusiver Blick hinter die Kulissen eines der größten deutschen Naturkundemuseen.
Teilnehmer der Talkrunde zum Thema „Neuer Landtag in NRW – Auswirkungen auf den LWL“ waren Thomas Illerhues, Reinhard Liebig, Konrad Püning und Heike Wermer, MdL (v.l.n.r.)
„Ich habe vorhin zur Haushaltseinbringung 2018 ein Dankesschreiben aus dem kreisangehörigen Raum unserer Mitgliedskörperschaften erhalten – so etwas habe ich auch noch nicht erlebt“, führte Dr. Georg Lunemann, Erster Landesrat und Kämmerer des LWL, in die Abendveranstaltung der CDU-Betriebsgruppe zum Haushalt 2018 ein. Und ergänzte schmunzelnd: „Keine Angst – das wird bestimmt auch wieder anders.“
Am 12. Juli begrüßte die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger die CDU-Betriebsgruppe im LWL-Museum für Kunst und Kultur zu einer exklusiven Führung zu einigen Highlights der Skulptur Projekte 2017. Mit fast 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war auch diese Veranstaltung der CDU-Betriebsgruppe wieder sehr gut besucht. Barbara Rüschoff-Parzinger zeigte sich von dem Format begeistert: „Es ist schön, in dieser Runde über die Kunst miteinander ins Gespräch zu kommen.“
Aufgrund der schwierigen finanziellen Situation der Städte und Kreise, der Ungewissheit über neue Sozialgesetze und der verbesserten Prognose zum Jahresergebnis 2016 schlägt die Verwaltung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) den Fraktionen im Westfalenparlament vor, die von ihr vorgeschlagene Umlageerhöhung um 0,2-%Punkte zu senken.
„In diesem Jahr weht dem LWL in der Diskussion um die Erhöhung der Umlage starker Gegenwind entgegen, daher haben wir zu einer Podiumsdiskussion mit den Verantwortlichen eingeladen“, begrüßte Alexandra Mehrtens, Vorsitzende der CDU-Betriebsgruppe die Anwesenden.
gemeinsame Besichtigung des neuen Rettungszentrums
Es war ein Besuch der besonderen Art: Vorstand und Mitglieder der CDU-Betriebsgruppe des LWL haben Ende Mai 2016 das neue Rettungszentrum des Kreises Soest besichtigt. Empfangen hat sie Eva Irrgang, CDU-Fraktionsvorsitzende in der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe und Landrätin des Kreises Soest. Auf dem Rundgang unterstrich sie: „Das neue Rettungszentrum vereint Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Feuerwehr, Veterinärdienst und Polizei unter einem Dach.
Die CDU-Betriebsgruppe des LWL stellt ein Bindeglied zwischen der CDU-Fraktion und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LWL und seiner Einrichtungen dar, die CDU-Mitglieder sind oder werden möchten. Ziel ist es, einen regelmäßigen Austausch zwischen den politischen Mandatsträgern und den Mitgliedern der Betriebsgruppe zu ermöglichen. Dies soll einerseits durch die enge Verständigung mit der CDU-Fraktionsgeschäftsführung und andererseits durch regelmäßige Veranstaltungen gewährleistet werden.
Münster. „Die CDU-Betriebsgruppe hat einen neuen Vorstand“, freut sich der Erste Landesrat Dr. Georg Lunemann. Als Vorsitzende des Vorstands, der sich aus sechs Mitgliedern zusammensetzt, wurde Alexandra Mehrtens gewählt.
Einmal im Jahr bricht der Vorstand der CDU-Fraktion beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Sommerbereisung in die einzelnen Regionen von Westfalen-Lippe auf, um sich vor Ort zu Projekten oder Einrichtungen schlau zu machen.
CDU-Fraktionsmitglieder der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe erfahren auf Sommerreise vor Ort interessante Fakten zum Regionale-Projekt
Kreis Borken / Vreden. Der Bau des Kulturhistorischen Zentrums ist seit dem Spatenstich am 7. Januar dieses Jahres in vollem Gange. Auch die inhaltlichen Arbeiten der Kulturfachleute – unter anderem rund um das Konzept der neuen Dauerausstellung, die vielfältigen Fortbildungsangebote für Kulturakteure der Region und die Etablierung außerschulischer Lernangebote – werden mit Nachdruck fortgeführt.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie uns!
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.